Wie-Josefine-remote-von-Mallorca-aus-arbeitet_Header

WIE JOSEPHINE REMOTE VON MALLORCA 🏝️ AUS ARBEITET

Wie du vielleicht weißt, wohnen Jan und ich seit April diesen Jahres auf Mallorca. Wir haben eine süße Wohnung in der Hauptstadt Palma angemietet und fühlen uns pudelwohl in unserem neuen Zuhause. Innerhalb kurzer Zeit haben wir nette Leute kennengelernt, wovon viele mittlerweile zu Freunden geworden sind. Eine unserer Bekanntschaften war Josephine, die seit einem Jahr auf der Insel lebt und von hier aus für ein deutsches Unternehmen remote arbeitet. Josephine kommt ursprünglich aus Leipzig. Hier sitzt auch ihr Arbeitgeber. Warum Josephine nach Mallorca gekommen ist und wie sie es geschafft hat, ihren Chef davon zu überzeugen, erfährst du im Interview, das wir mit ihr geführt haben. 

Wie-Josefine-remote-von-Mallorca-aus-arbeitet

STECKBRIEF:
Name: Josephine Dill
Arbeitgeber: Myhotelshop
Position: Account Managerin
Background: Ausbildung zur Hotelkauffrau, dann Bachelor in International Management und dann Master in Marketing and Commercial Management
Kontakt: josephine.dill@myhotelshop.de

Josephine, wie lange arbeitest du schon remote von Mallorca aus?

Etwas länger als ein Jahr.

Und welchen Beruf übst du aus?

Ich bin Account Managerin in einer Online Marketing Agentur namens Myhotelshop.

Welche Aufgaben erledigst du als Account Managerin und welche Skills werden deiner Meinung nach für den Job benötigt?

Meine Aufgaben sehen wie folgt aus: 

Ich betreue ein fest zugeordnetes Kunden-Portfolio. In diesem Rahmen berate ich Hoteliers im Bereich Online Marketing & E-Commerce mit dem Ziel, dass sie ihre Umsätze steigern. Darüber hinaus erstelle ich Performance Analysen und -Auswertungen für die Hotels und leite daraus Handlungsempfehlungen ab. Zu guter Letzt steuere ich Marketing-Kampagnen für meine Kunden. Das mache ich zum Beispiel auf Google, Trivago und Tripadvisor.

Skills, die ich für meinen Job benötige, sind diese hier:

  • Ich benötige umfassende Kenntnisse im Bereich Online Marketing.
  • Ich brauche Kenntnisse einer bestimmten Branche, was in meinem Fall die Hotellerie ist.
  • Dazu kommen ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft.

Wie kam es dazu, dass du remote von Mallorca aus arbeitest?

Ich habe zuvor schon von Barcelona aus gearbeitet, wo meine Firma eine Außenstelle hat. Hier saß ich klassisch im Büro unserer Außenstelle. Im letzten Jahr dann wollte ich meinen Wohnsitz von Barcelona nach Palma verlegen, da mir Mallorca schon immer sehr gut gefallen hat und ich zudem berufsbegleitend einen bestimmten Master machen wollte, der nur hier angeboten wird. Leider hat mein Unternehmen bisher auf Mallorca keine Außenstelle, weshalb ich meinem Chef vorgeschlagen habe, von Mallorca aus remote zu arbeiten. Zum Glück hat er zugestimmt. 🙂

Was gefällt daran, remote von der größten balearischen Insel arbeiten zu dürfen?

Mir gefällt daran vor allem, dass ich die Möglichkeit habe für meinen deutschen Arbeitgeber von Mallorca aus zu arbeiten. Zudem finde ich gut, dass ich selbst entscheiden kann, wie ich meinen Arbeitstag gestalte. Der Vorteil der Festanstellung ist natürlich das sichere monatliche Gehalt.

*Advertisement

Wie hast du deinen Chef von Remote Arbeit überzeugt?

Als ich ihn danach gefragt habe, war ich schon 3 Jahre im Unternehmen und hatte davon 2 Jahre im Außenbüro unserer Firma in Barcelona gearbeitet. In Barcelona saß ich zwar mit Myhotelshop-Kollegen im Büro, diese waren aber alle aus anderen Teams, so dass wir normalerweise keine beruflichen Überschneidungen hatten. Daher war das fast schon wie Remote Arbeiten für mich. Aus diesem Grund war es letztlich nicht schwer meinen Chef vom Umzug nach Mallorca zu überzeugen.

Was denkst du sind die Hauptgründe, warum viele Unternehmen ihre Mitarbeiter NICHT remote arbeiten lassen?

Ich vermute, Unternehmen haben Angst, dass Mitarbeiter (aus verschiedensten Gründen) nicht gut performen und dadurch dem Unternehmen Schaden entsteht. Ich denke, damit Unternehmen dem Ganzen zustimmen, muss vor allem eine gute Vertrauensbasis vorliegen und die Vorgesetzten müssen davon überzeugt sein, dass man die Arbeit remote genau so gut oder besser ausüben kann als im klassischen Büro. Um den Arbeitgeber zu überzeugen, könnte man Gründe anbringen, warum remote bessere Resultate erzielen werden können. Man könnte z.B. den Klassiker verwenden und sagen, dass man sich zu Hause in ruhiger Atmosphäre besser konzentrieren kann. In diesem Zusammenhang ist es sicherlich vorteilhaft, wenn man einer Tätigkeit nachgeht, in der man großteils ohnehin alleine arbeitet und wenig Team Work erforderlich ist.

Habt ihr feste Arbeitszeiten im Unternehmen oder bist du zeitlich völlig flexibel?

Wir haben keine festen Arbeitszeiten, da die Mitarbeiter primär am Beitrag zum Unternehmenserfolg gemessen werden, was ich wirtschaftlich sehr sinnvoll finde. Was allerdings schon erforderlich ist, ist es, sich nach den internen Meetings und Kundenwünschen für Telefonate zu richten. Ich finde die Variante der freien Zeiteinteilung besser als feste Arbeitszeiten, da man so tagsüber Erledigungen machen oder sich zum Mittagessen verabreden kann und die Arbeit dann einfach abends nachholt.

Wie schaffst du es, im Home Office motiviert zu bleiben, wenn du keine Arbeitskollegen um dich herum hast?

Ich arbeite von einem Co-Working Space aus, so dass die typischen Ablenkungsfallen wie Haushalt usw. gar nicht erst anfallen. Ich denke, um motiviert zu arbeiten, braucht man nicht zwingend Arbeitskollegen um sich herum. In meiner Firma ist es zum Glück nicht der Fall, aber man hört ja auch oft von Unternehmen mit schlechtem Betriebsklima, welches sich negativ auf die Motivation der Mitarbeiter auswirkt. Mich motivieren Erfolgserlebnisse, z.B. wenn ein Kunde durch unsere Marketing-Maßnahmen und -Betreuung seine Umsätze stark steigern kann oder Kunden die Verträge mit uns verlängern, weil sie mit der Zusammenarbeit zufrieden sind.

*Advertisement

Wie überwindest du das Gefühl von Einsamkeit, von dem häufig im Kontext von Remote Arbeit gesprochen wird?

Ich habe mir von Anfang an einen Co-Working Space gesucht, da ich nicht den ganzen Tag alleine zu Hause sitzen wollte. Dies wäre auch meine Empfehlung für jeden, der so arbeitet wie ich, da man sich das Büro mit Leuten aus den unterschiedlichsten Berufen teilt und so gleich gute Kontakte aufbauen kann und Einblicke in andere Job Kategorien erhält.

Wie häufig siehst du deine Arbeitskollegen in Persona und wie schafft ihr es, eine gute Beziehung zueinander aufzubauen?

Einmal pro Jahr machen wir ein Team-Event, an dem alle Mitarbeiter über mehrere Tage zusammenkommen, um Workshops durchzuführen und auch zusammen zu feiern. Wir sehen, dass das immer viel fürs Teambuilding bringt. Ich versuche auch, regelmäßig von unseren Büros in Leipzig und Barcelona aus zu arbeiten.

Das war's von Josephine. Würdest du auch gern von Mallorca aus arbeiten? Ab damit in die Kommentare!

Übrigens…

Falls du derzeit auf der Suche nach einem Job bist, der es dir, wie es bei Josephine der Fall ist, erlaubt ortsunabhängig zu arbeiten, schau mal auf unserer Jobbörse für Remote Jobs in Festanstellung vorbei.

Du willst keinen neuen Job, weil du in deinem jetzigen Job, auch wenn er büro-basiert ist, grundsätzlich glücklich bist? Auch dafür gibt es Lösungen. Eine davon heißt Teresa Bauer von GetRemote. Teresa hilft dir mit ihrer pragmatisch herzlichen Art deinen Arbeitgeber von Remote Work zu überzeugen, so dass du deinen Job behalten und ihn einfach mit an deinen Wahlort nehmen kannst. 

Sharing is caring & das Trinkgeld für Autoren. Gibst du uns eins?
Artikel jetzt auf Social Media teilen!

LIES WEITER!
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

4 Kommentare zu „WIE JOSEPHINE REMOTE VON MALLORCA 🏝️ AUS ARBEITET“

  1. Jein, also vom Ziel wäre Mallorca (und eigentlich auch Barcelona) sehr interessant. Aber wie steht es um die Sprache? Spanisch kann ich, aber in Barcelona und auch in Mallorca ist ja das Katalanische dominant (sieht man auch wenn man Webseiten aufruft, dann sieht man erst das Katalanische und muss dann auf das Spanische umstellen). Also muss man vor allem wegen Behördengängen Katalanisch können.

    1. Hi Sven,

      danke für deinen Kommentar. Es ist richtig, dass auf Mallorca Katalanisch bzw. Mallorquinisch gesprochen wird. Alle Spanier dort sprechen aber auch Castellano, also sozusagen “normales” Spanisch. Damit kommt man wunderbar aus, auch bei Behördengängen. Wir kennen sogar einige Deutsche, die überhaupt kein Spanisch sprechen und auf Mallorca leben und bestens zurecht kommen. Von daher bietet sich Remote Work von der Insel gut an. 🙂

      LG,
      Bea und Jan

  2. Hallo,

    das klingt alles sehr spannend. Ich plane auch für einen längeren Zeitraum nach Spanien zu gehen, um remote für einen deutschen AG zu arbeiten. Da ich flexibel mal auf Mallorca oder aber auch im Winter in Andalusien zu leben, wäre die Frage wie und ob ich mich irgendwo anmelden muss. Reicht die N.I.E. Nummer für mein Vorhaben, wenn man gelegentlich die Fewos wechselt?

    1. Hi Marcus,

      herzlichen Dank für deinen interessanten Kommentar und cool, dass du einen Spanienaufenthalt mit deinem Remote Job planst. 🙂

      Zu deinen Fragen:
      Sofern du und dein Arbeitgeber in DE gemeldet seid und du dich nicht länger als 183 Tage innerhalb von 12 Monaten in Spanien aufhältst, bist du ganz normal in DE steuerpflichtig. Bei einem längeren Aufenthalt in Spanien müsste dein Arbeitgeber dich dort anmelden und du wirst in Spanien steuerpflichtig. Das machen Arbeitgeber unserer Erfahrung nach aber eher ungern.

      Was die N.I.E. angeht: Die NIE ist deine persönliche Identifikations- und Steuernummer als Ausländer in Spanien. Sie ist generell erforderlich für die Korrespondenz mit spanischen Behörden. Du benötigst sie z.B. für den Kauf von Immobilien oder eines Autos, zur Anmeldung von Wasser, Telefon oder Strom oder eben zur Zahlung von Steuern. Auch wird sie grundsätzlich immer dann verlangt, wenn es darum geht, sich auszuweisen (z.B. bei einer Paketzustellung oder bei der Post). Erfahrungsgemäß reicht in diesen Situationen aber auch der deutsche Personalausweis aus – zumindest auf Mallorca. Ob du nun unbedingt eine N.I.E. brauchst, kann ich nicht 100%ig beurteilen. Schaden tut es allerdings nicht, sondern ist im Zweifelsfall hilfreich. Beantragen kannst du die N.I.E. beim Ausländeramt. Hier eine Anleitung, wie du sie auf Mallorca bekommst: https://www.mallorcazeitung.es/behoerden/2021/03/16/nie-und-auslaenderregister-melden-sie-54041684.html

      Ich hoffe, das hilft dir schonmal weiter. Wenn noch Fragen da sind, meld dich. Ansonsten viel Erfolg und Spaß!

      LG,
      Bea

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden.