WIR MACHEN DEIN UNTERNEHMEN FIT FÜR REMOTE WORK
LEVEL UP!
Du bist Unternehmer oder Führungskraft und hast die Vision dein Unternehmen aufs nächste Level zu bringen? Du möchtest die Produktivität deiner Firma steigern und deine Mitarbeiter zu Höchstleistung motivieren? Endlich einen attraktiven Ruf als Arbeitgeber genießen und die besten Talente (aus der ganzen Welt) anziehen?

Dann brauchst du einen Wettbewerbsvorteil und der heißt:
REMOTE WORK!
WAS IST REMOTE WORK?
Remote Work bezeichnet das Arbeiten von einem frei wählbaren Arbeitsort. Mitarbeiter deiner Firma müssen nicht mehr ins Büro kommen, um ihre Arbeit zu verrichten, sondern können selbst entscheiden, von wo aus sie arbeiten. Das kann zum Beispiel im Home Office, im Café oder einem Co-Working Space sein. Auch andere Orte sind denkbar, wie das Arbeiten aus einer anderen Stadt oder einem anderen Land.
WAS IST SO TOLL AN REMOTE WORK?
Es gibt viele Gründe, die für Remote Work in Unternehmen sprechen, zum Beispiel diese hier:
Beste Talente
Du erweiterst den Radius für das Recruiting neuer Mitarbeiter und sicherst dir dadurch die besten Talente.
Kosten sparen
Du sparst Kosten ein. Denk nur mal an die Büromiete, die Kosten für Büro-Setup und Betrieb, die Anmietung von Mitarbeiterparkplätzen, etc.
Krisen-Sicherheit
Remote Work schützt dein Unternehmen vor Krisen wie einer Pandemie, wie sie jüngst durch das Corona Virus ausgelöst wurde.
Produktivitäts-Boost
Du steigerst die Produktivität und Motivation deiner Mitarbeiter und hast dadurch weniger Fluktuation (durch Studien belegt!).
Laptop und Telefon sind nicht gleich Remote Work
Natürlich ist die Umstellung auf Remote Work nicht “mal eben so” gemacht. Wie bei jeder Veränderung gibt es auch hier einige Dinge zu beachten und Herausforderungen zu meistern. Genau da setzen wir an und unterstützen dich auf dem Weg zu einer erfolgreichen Remote Organisation.
WIE IN DER PRAXIS HÄUFIG VORGEGANGEN WIRD
Viele Unternehmen führen von heute auf morgen Remote Work ein (wie z. B. in der vergangenen Coronavirus Krise geschehen). Nur die wenigsten Firmen machen sich im Vorfeld Gedanken, ob ihre Mitarbeiter überhaupt offen für Remote Work sind und, vor allem, wie die Prozesse für eine virtuelle Zusammenarbeit aussehen müssen, damit diese funktioniert. Das hat zur Folge, dass Mitarbeiter sich missverstanden fühlen und aufgrund fehlender Prozesse die Produktivität der Unternehmen leidet.
SO GEHT REMOTE WORK RICHTIG!
Am Ende des Tages sind es die Mitarbeiter, die in deinem Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Ihnen muss es ermöglicht werden, sich so EINFACH, GUT und SCHNELL wie möglich in ihrem neuen Arbeitsumfeld zu orientieren. Dazu gehört, dass vor der Einführung von Remote Work unter anderem folgende Punkte geklärt werden:
- Wie sehen die Prozesse aus, wenn Mitarbeiter fortan remote arbeiten?
- Wie wird die virtuelle Zusammenarbeit im Team organisiert?
- Welche Tools kommen für Kommunikation, Kollaboration, Zeiterfassung, etc. zum Einsatz?
- Welche Response Times und Service Levels kommen je nach Medium zum Tragen?
- Auf welche Weise und in welchem Umfang sollen Meetings abgehalten werden?
- Welchen Stellenwert spielt Dokumentation im Unternehmen und wie soll diese erfolgen?
- Welche technische Ausstattung benötigen Mitarbeiter, die remote arbeiten (Laptop, Handy, VPN, etc.)?
- Wird flächendeckend im Unternehmen Remote Work eingeführt oder nur in einzelnen Teams?
DAS SIND EINE MENGE OFFENER PUNKTE...
Falls dir als Unternehmer oder Führungskraft das Wissen oder die Zeit fehlen, um die Voraussetzungen für Remote Work zu schaffen, stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam erarbeiten wir einen Fahrplan für die Umsetzung von Remote Work in deinem Unternehmen.
JETZT DEN ERSTEN SCHRITT GEHEN UND DEN REMOTE‑FIT CHECK MACHEN

Gemeinsam blicken Bea und ich auf über 10 Jahre Remote Berufserfahrung zurück. Die ersten Berührungspunkte mit Remote Work hatte ich, als ich 2006 ein Auslandssemester im spanischen Valencia absolviert und gleichzeitig meinen Job bei einem Start-up in Kiel weiterverfolgt habe. Nach Stationen in der Unternehmensberatung und bei einem Konzern, habe ich mich gemeinsam mit einem Partner selbstständig gemacht und eine Beratung für Pricing gegründet. Unser sechsköpfiges Team arbeitete vollständig remote und saß an unterschiedlichen Standorten in Deutschland.
Ich habe 2016 begonnen remote zu arbeiten. Und das als erste Mitarbeiterin in einem mittelständischen Unternehmen im Bausektor. Nachdem ich ein Trainee Programm bei einem namhaften Konzern absolviert und erste Erfahrungen gesammelt hatte, wollte ich lieber etwas mehr „hands-on“ arbeiten und habe mich für einen Karrierewechsel entschieden. Bei meinem neuen Arbeitgeber war ich nicht nur damit beschäftigt, das Marketing aufzubauen, sondern gleichzeitig auch damit, Strukturen zu erschaffen, die es dem Team ermöglichten remote zusammenzuarbeiten. Das gab es bis dato noch nicht.
