Remote Job finden in 2020

NEUES JAHR, NEUES GLÜCK – SO FINDEST DU DEINEN REMOTE JOB IN 2020

Das neue Jahrzehnt ist bereits einen Monat alt und die meisten von uns haben ihre ersten guten Vorsätze so schnell über Bord geworfen, wie wir sie getroffen haben. Irgendetwas ist schließlich immer und das hält uns davon ab, die wirklich wichtigen Dinge in unserem Leben anzugehen. Doch wenn es um die Arbeit geht, sollten wir uns alle selbst wichtig genug nehmen und unsere Vorsätze weiterhin verfolgen. Schließlich verbringen wir mit nichts so viel Zeit wie mit unserer Arbeit. 

Wenn du zum Beispiel bis jetzt jeden Tag ein oder zwei Stunden zur Arbeit gependelt bist, rechne dir mal aus, wieviel Lebenszeit dabei sprichwörtlich auf der Strecke geblieben ist. Für die allermeisten Menschen bedeutet Pendeln Stress. Sie nehmen den Weg zur Arbeit ohne Freude auf sich und verlieren wertvolle Zeit. Zeit, die sie eigentlich lieber mit Freunden und Familie verbringen oder einfach gern für sich selbst nutzen würden. Solltest du dich nun angesprochen fühlen und den Wunsch verspüren, auch endlich von einem Ort deiner Wahl aus arbeiten zu können, lies weiter. Ansonsten mach weiter wie gehabt. 😉

ENDLICH EINEN REMOTE JOB FINDEN

Wie wäre es, wenn du das neue Jahr nutzt, um (endlich) einen Remote Job zu finden. Einen Job, der zu dir passt, und den du von überall erledigen kannst. Wäre es nicht schön, endlich Goodbye zum schnöden Büroleben sagen zu können und all die Möglichkeiten zu ergreifen, die so ein Remote Job mit sich bringt? Worauf also noch warten? Pack es an, denn du bist näher an deinem Ziel als du vielleicht denkst. 

Um dir die Suche nach deinem Remote Job so einfach wie möglich zu machen, haben wir im Folgenden 10 Tipps für dich zusammengestellt. Einige sind „Common Sense“ und liegen mehr oder weniger auf der Hand, andere sind weniger offensichtlich und lassen dich aufhorchen. Lies dir die Tipps in Ruhe durch und, ganz wichtig, mach was draus. Dann wird auch der lang ersehnte Remote Job nicht lange auf sich warten. Versprochen!

Neues Jahr, neues Glück_So findest du deinen Remote Job in 2020

TIPP #1, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Werde dir deiner Ziele bewusst!

Bevor du mit der Jobsuche beginnst, nimm dir einen Moment Zeit, um über deine beruflichen Ziele nachzudenken. Denn nur, wenn du ein klares Zielbild vor Augen hast, wirst du den Weg dorthin meistern. Folgende Fragen helfen dir dabei, deine Ziele festzulegen:

  • Wohin möchtest du dich karrieretechnisch in den nächsten Jahren entwickeln? Was begeistert dich? Gibt es eine berufliche Rolle, die bei dir Begeisterung auslöst und dich gleichzeitig aus deiner Komfortzone lockt, weil sie dich ebenso einschüchtert?
  • Welche Dinge müssen in deinem künftigen Job unbedingt erfüllt sein? Und was sind Showstopper für dich?
  • Welches Gehalt möchtest du (mindestens) verdienen? Wie viel benötigst du zum Leben inkl. Rücklagenbildung?
  • Gibt es Dinge in deinem jetzigen Job, die du liebst und unbedingt behalten möchtest? Welche sind das? 
  • Möchtest du bei einer 100% Remote Firma arbeiten oder wäre Home Office in einem büro-basierten Unternehmen genauso gut?
  • Wie sollte die Unternehmenskultur bei deinem künftigen Arbeitgeber aussehen? Möchtest du eher generalistisch in einem Start-up arbeiten oder als Spezialist in einer etablierten Firma?

Sobald du die Fragen gewissenhaft beantwortet hast, hast du ein viel klares Verständnis davon, wo die Reise hingehen soll und wie der perfekte Remote Job für dich aussieht.

TIPP #2, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Setz dir ein Zeitlimit

Die Suche nach einem neuen Job und dann noch nach einem, der es dir ermöglicht ortsunabhängig zu arbeiten, ist zeitintensiv und anstrengend. Mal ehrlich, im Prinzip könntest du den ganzen Tag damit zubringen Remote Job-Inserate aufzuspüren, diese durchzuscrollen, Bewerbungen zu schreiben, und so weiter. Damit deine Jobsuche nicht zur absoluten Frustration führt und dich zeitlich in die Enge treibt (du hast ja schließlich noch ein Leben abseits der Arbeit, nehmen wir an 😉), raten wir dir, feste Zeitslots für die Suche festzulegen. Am besten bestimmst du ein Zeitkontingent pro Woche, das du auf mehrere Tage verteilst. Die Zeiten hältst du dann in deinem Kalender fest. Indem du feste Zeiten planst und diese schriftlich im Kalender fixierst, vermeidest du, dass die Jobsuche all deine Freizeit auffrisst und dich den letzten Nerv kostet. 

Kennst du schon unsere Remote Jobbörse?

TIPP #3, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Pimp deinen Lebenslauf und – ganz wichtig – deine Profile bei LinkedIn und Xing

Jaja, der gute alte Lebenslauf. Lieben wir ihn nicht alle? Fakt ist: Der Lebenslauf ist nach wie vor in vielen Unternehmen (und da bilden Remote Unternehmen keine Ausnahme) das wichtigste Blatt Papier, wenn es um den Bewerbungsprozess geht. Er ist das erste, was sich ein Personaler anschaut, wenn er deine Bewerbungsunterlagen in die Hände bekommt. Daher ist es immens wichtig, hier einen guten Eindruck zu machen, der im Gedächtnis bleibt. Das gilt insbesondere dann, wenn du nicht der einzige Bewerber, sondern einer von vielen bist.

Sofern dein Lebenslauf also ein wenig angestaubt daherkommen sollte, solltest du dafür sorgen, dass er in neuem Glanz erstrahlt und Personaler in seinen Bann zieht. Achte darauf, dass alle Daten aktuell sind und er nicht überladen aussieht. Kein Personaler möchte schließlich Augenkrebs bekommen. 😉 

Wenn du denkst, das geht nicht, weil du schon so vieles in deinem Leben gemacht hast, hier Entwarnung für dich. Du musst nicht zwangsläufig alle Jobs aufführen, die du jemals gemacht hast. Die Kunst besteht vielmehr darin, diejenigen Jobs herauszufiltern, die in direktem Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Stelle stehen. Sprich, diejenigen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Wenn du dich z.B. als Marketing Experte bei einem Remote Unternehmen bewirbst, ist es wenig sinnvoll deinen letzten Controller-Job im CV aufzuführen. 

Ebenso verhält es sich mit der Aktualität deiner Jobs. Achte darauf, dass du nur aktuelle Jobs auf deinen Lebenslauf packst. Kein Mensch interessiert sich für das, was mal vor 10 Jahren war…

Neben dem Jobtitel und der Firma, für die du gearbeitet hast, solltest du Personalern begreiflich machen, was du in deinen vorherigen Jobs gemacht hast. Bevor du jetzt allerdings loslegst und alle erdenklichen Tätigkeiten aufschreibst, halt einen Moment inne. Es gilt: Qualität vor Quantität. Denk darüber nach, was du in früheren Jobs ERREICHT hast. Welche Erfolge konntest du verbuchen? Wofür wurdest du von deinem Chef gelobt? Richtig gut bist du, wenn du deine Erfolge mit konkreten Zahlen messbar machen kannst. Wenn du z.B. im Bereich Sales gearbeitet hast, könntest du sagen, dass du X neue Kunden für dein Unternehmen akquiriert hast. Bist du im Bereich Marketing tätig gewesen, könntest du angeben, dass du für ein Marketingbudget von X TEUR verantwortlich warst oder dass du für dein Unternehmen einen Return on Invest von Y % durch deine Marketingmaßnahmen erzielt hast. Das klingt doch gleich viel besser als einfach nur die Aufgaben herunterzubeten.

Immer mehr im Kommen ist eine Summary zu deiner Person gleich am Anfang deines Lebenslaufes. Diese Kurzbeschreibung besteht aus 1-2 Sätzen und hilft Personalern auf einen Blick zu verstehen, wer du bist und worauf du spezialisiert bist. Hier ein Beispiel, wie sowas aussehen könnte:

Bewerbung_Summary auf Lebenslauf_LI

Summary zur eigenen Person auf Lebenslauf

Übrigens, viele Unternehmen arbeiten im Rahmen ihres Recruitingprozesses mit sogenannten Applicant Tracking Systems (ATS), was sich zu Deutsch in Bewerbermanagementsystem übersetzen lässt. Diese Systeme qualifizieren eingehende Bewerbungen vor und sortieren nach bestimmten Kriterien aus. Bestimmte Bewerbungen kommen somit gar nicht erst in die Hände von Personalern, sondern werden maschinell zuvor entfernt. Die Filterkriterien sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und daher schwer abschätzbar. Was du als Bewerber jedoch tun kannst, um deine Chancen etwas aufzubessern, ist die Übernahme von Begriffen aus dem Jobinserat in deinen Lebenslauf. Benutze dazu einfach die identischen Worte und Formulierungen wie sie auch in der Jobanzeige stehen und erhöhe damit deine Chancen eine Runde weiter zu kommen.

Und dann sind da noch LinkedIn und Xing. Einige Unternehmen wollen lieber dein LinkedIn oder Xing Profil sehen, statt einen klassischen Lebenslauf, oder aber sie schauen sich beides an. Wir wissen aus erster Hand, dass Personaler gern auch mal bei Social Media reinschauen, um sich einen Eindruck von Kandidaten zu verschaffen. Wäre doch blöd, wenn diese kurze Stippvisite negative Auswirkungen auf deine Jobsuche hätte, oder?

Achte daher darauf, dass du deinem LinkedIn oder Xing Profil gebührende Aufmerksamkeit schenkst und es als Teil deiner Bewerbungsunterlagen betrachtest. Setz dein Profil professionell auf, am besten mit einer Kurzbiografie am Anfang, und mach auf deine größten Erfolge aufmerksam. Ebenfalls wichtig: Halte dein Profil auf dem neuesten Stand und lass deine Kenntnisse und Fähigkeiten von Leuten aus deinem Netzwerk bestätigen, um Social Proof zu erlangen. LinkedIn und Xing eignen sich übrigens auch prima zum Netzwerken und zum Kennenlernen von Leuten, die bereits bei Remote Unternehmen arbeiten. Setz die Netzwerke also genau für diese Zwecke ein und connecte dich mit allen relevanten Personen.

Kennst du schon unsere Remote Jobbörse?

TIPP #4, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Schreib ein verlockendes Anschreiben

Während dein Lebenslauf deine Berufserfahrung widerspiegelt, ist das Anschreiben die perfekte Gelegenheit, um ein wenig Werbung für deine Person zu machen und deinem Wunsch-Arbeitgeber zu sagen, warum du gern Teil des Teams wärst.   Damit dein Anschreiben nicht wie null­acht­fünf­zehn rüberkommt, solltest du es für jedes Stelleninserat individualisieren. Klingt nach viel Aufwand, ist es aber nicht. Ähnlich wie beim Lebenslauf kannst du dafür auf die Formulierungen des Jobinserates zurückgreifen. Schreib die zentralen Begrifflichkeiten des Inserates heraus und formuliere sie für deine Zwecke ein wenig um. So zeigst du, dass du die Anforderungen an die Stelle verstanden hast und ihnen gewachsen bist. In einem nächsten Schritt besuchst du die Homepage des Remote Unternehmens und recherchierst drei Gründe, warum du gern für das Unternehmen arbeiten möchtest. Diese schmückst du ein wenig aus und fügst sie deinem Anschreiben hinzu. Ganz wichtig: Das Anschreiben ist kein Lebenslauf! Vermeide es also die Inhalte deines Lebenslaufes erneut im Anschreiben herunterzubeten. Sieh das Anschreiben stattdessen als Chance deinem Wunsch-Arbeitgeber begreiflich zu machen, warum gerade du der beste Kandidat für die Stelle bist. Versetz dich dafür in die Lage des Unternehmens und frag dich, welche Skills und Qualifikationen du mitbringst, damit die Ziele der Firma erreicht werden. Nachfolgend findest du ein Muster, das darlegt, wie so ein Anschreiben vom Aufbau her aussehen könnte.
Bewerbung_Anschreiben Vorlage für ein Remote Unternehmen
Anleitung jetzt als PDF downloaden

TIPP #5, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Hab deine beruflichen Referenzen „ready to go“

Oft fragen Arbeitgeber nach Referenzen aus früheren Anstellungsverhältnissen. Wenn du erwartest, dass dein Wunsch-Arbeitgeber in dieser Hinsicht keine Ausnahme darstellt, solltest du also sicherstellen, dass du Arbeitszeugnisse & Co. auf Abruf parat hast. Denn wäre es nicht ganz schön unangenehm, wenn du in letzter Minute alte Arbeitgeber durchtelefonieren und nach den heiß begehrten Referenzen fragen müsstest (die du ja eigentlich schon vor X Monaten anfragen wolltest)? Wer weiß, ob deine Ansprechpartner überhaupt erreichbar oder gar noch im Unternehmen sind…

Im Idealfall lässt du dir gleich zum Ende eines Arbeitsverhältnisses ein Zeugnis ausstellen. Solltest du dies versäumt haben, nimm Kontakt zu deinen früheren Arbeitgebern auf, BEVOR du dich auf eine neue Stelle bewirbst (und NICHT erst DANACH). 

Zum Inhalt des Arbeitszeugnisses: Frag am besten nach einem qualifizierten Arbeitszeugnis. Hier sind im Gegensatz zum einfachen Arbeitszeugnis nicht nur Angaben zur Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und deinen Aufgaben enthalten, sondern es erfolgt auch eine Beurteilung deiner Leistungen und Kompetenzen sowie deines Sozialverhaltens. Wir selbst haben übrigens die Erfahrung gemacht, dass Arbeitgeber sich in der Regel darüber freuen, wenn man ihnen ein paar Ideen und Stichpunkte zu seinen Aufgaben und Leistungen zukommen lässt. Als kleine Erinnerungsstütze sozusagen. Scheu also nicht davor zurück, diese Dinge kurz niederzuschreiben und früheren Arbeitgebern zuzuschicken.

Noch kurz zur Info: Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist in Deutschland Pflicht, d.h. dein früherer Arbeitgeber ist per Gesetz dazu verpflichtet dir ein Arbeitszeugnis auszustellen. Achtung: Er muss das allerdings nicht automatisch von sich aus machen. Vielmehr musst du die Ausstellung aktiv anfordern.

TIPP #6, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Präsentiere dich und deine Skills auf einer eigenen Website

Abhängig von deinem Fachgebiet kann es hilfreich sein, deine Fähigkeiten und Leistungen auf einer persönlichen Website zu präsentieren. Wenn du zum Beispiel Programmierer, Autor, Marketer oder ein anderweitiger Experte bist, könntest du Arbeitsproben auf deiner Website zeigen, die für potenzielle Remote Unternehmen interessant sind.

Für Freiberufler ist eine eigene Website ja schon fast Standard, für Arbeitnehmer jedoch immer noch recht ungewöhnlich. Eine gute Sache also sich von Mitbewerbern abzugrenzen. Für den Fall, dass du gern schreibst, würde sich auch ein eigener Blog gut eignen. Auf diesem könntest du über Themen schreiben, mit denen du dich auskennst und von denen du weißt, dass sie deinen Wunsch-Arbeitgeber interessieren. Auf diesem Weg zeigst du Initiative und stellst glaubwürdig unter Beweis, dass du Expertise in deinem Bereich besitzt. 

Solltest du früher einmal Freelancer gewesen sein, bietet es sich an, Testimonials von früheren Auftraggebern auf deiner Website zu veröffentlichen. Auch dies sorgt für Trust bei der Suche nach einem Remote Job.  

Die Erstellung einer Website ist heute schon lange kein Hexenwerk mehr und kann mit sogenannten Homepage Baukästen im Nullkommanix ohne Programmierkenntnisse erledigt werden. Hier findest du einen guten Vergleich der Homepage Baukästen, die auf dem Markt sind: https://www.websitetooltester.com/homepage-baukasten-test/

Neues Jahr, neues Glück_So findest du deinen Remote Job in 2020

Pin diesen Artikel auf Pinterest!

TIPP #7, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Fang an zu netzwerken!

Netzwerken wird oftmals als etwas wahrgenommen, das schleimig und unangenehm daherkommt. Das ist es aber nicht. Es bedeutet lediglich, dass du dich mit Menschen in deinem Bereich verbindest, von denen du lernen und dich inspirieren lassen kannst.

Wenn du zum Beispiel unbedingt Programmierer werden willst, aber jeder deiner Freunde und Bekannten einen stationären Job in der Gastronomie hat, wirst du vermutlich wenig nützlichen Input für deine Jobsuche bekommen und deinem Ziel nicht einen Schritt näherkommen. Nutze daher soziale Netzwerke wie LinkedIn und Xing, um für dein berufliches Weiterkommen relevante Leute zu finden (zum Beispiel bei deinem Wunsch-Arbeitgeber) und dich mit diesen zu connecten. Sprich sie aktiv an, indem du ihnen eine Nachricht schickst, und finde einen guten „Aufhänger“, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Auf diese Weise werden sie bestimmt gewillt sein, dir die ein oder andere Frage zu beantworten und dir wertvolle Tipps für deine Bewerbung bei einem Remote Unternehmen zu geben.

Laut einer Umfrage von The Adler Group werden übrigens 85% aller offenen Stellen durch Networking vergeben. Wenn du es schaffst, eine Empfehlung von jemandem aus deinem Wunschunternehmen oder einer anerkannten Größe in der Branche zu bekommen, hat deine Bewerbung gute Chancen.

TIPP #8, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Abonniere Job-Alerts, um einen Remote Job zu finden

Früher einmal war es gang und gäbe die Kleinanzeigen der Tageszeitungen zu durchstöbern, um interessante Jobangebote zu finden. Wie mühsam! Stell dir mal vor, du müsstest nach einem Remote Job in der Tageszeitung suchen, ohne automatische Filtermöglichkeiten und Suchfunktion. Heute ist das Thema Jobsuche glücklicherweise viel einfacher geworden. Internetbasierte Stellenbörsen für büro-basierte Jobs gibt es wie Sand am Meer. Aber auch im Bereich Remote Work tut sich was. So gibt es auf dem englischsprachigen Markt bereits eine Bandbreite relevanter Börsen und auch in Deutschland gibt es zumindest zwei Jobbörsen, die sich auf ortsunabhängiges Arbeiten spezialisiert haben und die wir empfehlen können. Das ist zum die Jobbörse von GetRemote und zum anderen (wer hätte es gedacht?) unsere eigene Jobbörse für Remote Jobs in Festanstellung Indem du dich für Job-Alerts (was zu Deutsch soviel wie Job-Benachrichtigungen) anmeldest, sorgst du dafür, dass du regelmäßig eine kuratierte Liste der neuesten Jobangebote bequem per E-Mail erhältst und so nicht immer auf die jeweilige Seite der Jobbörse gehen musst, um relevante Jobangebote für dich zu finden.

Kennst du schon unsere Remote Jobbörse?

TIPP #9, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Schärfe deine Interview Skills

Das lang ersehnte Vorstellungsgespräch! Es kann mitunter ein langer und steiniger Weg bis hierhin sein. Remote Jobs sind stark nachgefragt und Remote Unternehmen – zumindest in Deutschland – noch nicht in der Überzahl. Wenn du es also soweit gebracht hast und zum Jobinterview eingeladen wurdest, solltest du sichergehen, dass du es nicht vermasselst. Die Devise lautet: Gut vorbereitet sein ist alles. Stell dazu ein FAQ aus den am häufigsten verwendeten Interviewfragen zusammen und bereite deine Antworten darauf vor. Du willst wissen, welche FAQs besonders beliebt sind? Kleiner Tipp: Einfach mal eine entsprechende Google Suche machen. Solltest du dabei nicht fündig werden, hier ein paar Klassiker für dich: „Erzähl uns ein bisschen von dir“, „Was sind deine größten Stärken und Schwächen?“, „Warum sollten wir gerade dich einstellen?“, „Was hast du in der Vergangenheit für deinen Arbeitgeber erreicht?“ 

Versetz dich zur Beantwortung der Fragen in die Lage des Remote Unternehmens und überlege, inwiefern du Mehrwert für die Company stiftest. Vermeide wage und generalistische Antworten und gib deinem Interviewpartner besser konkrete Beispiele und Zahlen an die Hand. Auf diese Weise bleibt das Gesagte besser im Kopf und dein Interviewpartner wird sich an dich auch später noch erinnern.

Nun zum zweiten Teil des Vorstellungsgespräches. Dem Teil, wo DU aktiv wirst und dem Personaler Fragen stellst. Durch eigene Fragen signalisierst du, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast und interessiert bist. Mach dir ein paar Gedanken und lies dir nochmal aufmerksam das Jobinserat durch. Welche Fragen werden in der Stellenbeschreibung bereits beantwortet und welche bleiben offen und würden sich daher für Fragen im Vorstellungsgespräch eignen? Sollte dir partout nichts einfallen, versuch es mit Fragen à la: „Wohin wird sich das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren entwickeln?“ oder „Was sind die größten aktuellen Herausforderungen für das Remote Unternehmen?“

Da du dich auf einen Remote Job bewirbst, stehen die Chancen gut, dass das Jobinterview virtuell erfolgen wird. Stell daher sicher, dass du dir zuvor die benötigte Technik besorgst und diese (ganz wichtig!) an deinem Rechner mit einem Freund testest. Beliebte Videokonferenz Tools bei Remote Unternehmen sind: Zoom, Skype, Google Hangouts und GoToMeeting

TIPP #10, UM EINEN REMOTE JOB ZU FINDEN

Mach dich mit den Tools von Remote Unternehmen vertraut

Remote Unternehmen nutzen für ihre Arbeit eine Reihe von Tools. Diese sind die Basis der virtuellen Zusammenarbeit und von fundamentaler Bedeutung für die Unternehmen. Es gibt zum Beispiel Tools für die firmeninterne und -externe Kommunikation, für die Planung und Delegation von Aufgaben, für das Managen von Projekten und für vieles mehr. 

Genauer gesagt: So ziemlich alles in Remote Unternehmen ist in irgendeiner Weise tool-basiert. So ist es nicht verwunderlich, dass von Bewerbern oftmals ein gewisses Vorwissen bzgl. der eingesetzten Tools erwartet wird. Da Remote Stellen generell heiß umkämpft sind, bist du gut aufgestellt, wenn du über Vorkenntnisse verfügst. 

Du weißt nicht, welche Tools dein Wunsch-Arbeitgeber im Einsatz hat? Es gibt zwei Wege dies schnell und einfach herauszufinden: 

  1. Schau in das Stelleninserat deines Wunsch-Arbeitgebers. Oftmals findet sich ein Verweis auf Tools, die das Unternehmen im Einsatz hat, z.B. im Abschnitt mit den Anforderungen an Bewerber oder unter dem Begriff „Tech Stack“.

     

  2. Schreib die Personalabteilung des Remote Unternehmens an (Kontaktdaten findest du im entsprechenden Stelleninserat zumeist ganz unten) und sag, dass du dich für eine ihrer offenen Stellen interessierst. Frag in diesem Zuge, welche Tools das Unternehmen im Einsatz hat. Das zeigt Initiative und liefert dir die gewünschte Info.

     

  3. Sollten dich Punkt 1 und Punkt 2 nicht weiterbringen, findest du nachfolgend eine Liste an Tools, die unserer Erfahrung nach sehr häufig bei Remote Unternehmen im Einsatz sind:


Projektmanagement Tools

Tools für die virtuelle Kommunikation

CRM Tools

Ticketing Tools

Neues Jahr, neues Glück_So findest du deinen Remote Job in 2020

Pin diesen Artikel auf Pinterest!

Finde deinen Traum Remote Job in 2020

Das neue Jahr ist immer eine Zeit, um über das vergangene Jahr nachzudenken und Beschlüsse für die Zukunft zu fassen. Wenn du in deinem aktuellen Job unglücklich bist und dieses Jahr endlich etwas verändern möchtest, nutze diese positive Energie, um deine Suche nach einem Remote Job neu zu entflammen.

Vielleicht wirst du auf dem Weg zu deinem Traumjob Rückschläge erleben. Das ist ganz normal und du solltest diese Rückschläge nicht überbewerten. Bleib stattdessen am Ball und kämpfe für das, was du wirklich willst. 

Ortsunabhängiges Arbeiten hat Jans und mein Leben verändert. Und das kann es auch für dich tun. Geh jetzt den ersten Schritt und lass dich nicht unterkriegen. Durchhaltevermögen zahlt sich am Ende immer aus. Pack es an! Wir glauben an dich. 💙

Und schau gern mal auf unserer Jobbörse nach einem passenden Job für dich vorbei.

Dieser Blogpost enthält Affiliate Links zu Produkten und Services, die wir toll finden und aus Überzeugung weiterempfehlen, eben weil wir sie toll finden. Entsprechende Links sind mit einem (*) gekennzeichnet.

Hast du weitere Tipps, um einen Remote Job zu finden? Ab damit in die Kommentare!

Sharing is caring & das Trinkgeld für Autoren. Gibst du uns eins?
Artikel jetzt auf Social Media teilen!

LIES WEITER!
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden.