Ressourcen Gesund­heits- und Kranken­pfleger

Hier findest du alle Tools und Ressourcen zum Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger, die wir in unserem Buch nennen.

Viel Spaß beim Stöbern 🙂

Tools und Ressourcen, um ortsunabhängig loslegen zu können

Buch

 

„Telemedicine and Telehealth 2.0: A Practical Guide for Medical Providers and Patients“, von Victor Lyuboslavsky

In seinem Buch “Telemedicine and Telehealth 2.0” gibt Victor Lyuboslavsky einen Überlick über die verschiedenen Kategorien von Telemedizin und beschreibt, welche Möglichkeiten Telemedizin für Menschen in der Gesundheitsbranche und Patienten bietet. Möchtest du als Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. -schwester digital arbeiten, findest du in diesem Buch sicherlich einige interessante Impulse.

Buch

 

„The Guide to the Future of Medicine: Technology AND The Human Touch“, von Bertalan Meskó

Bertalan Meskó beschreibt in seinem Buch die technologischen Neuerungen in der Medizin der letzten Jahre. Noch vor ein paar Jahren wären viele dieser neuartigen Entwicklungen undenkbar gewesen. Wer hätte z.B. gedacht, dass sog. Exoskelette (=eine äußere Stützstruktur) gelähmte Menschen wieder gehen lassen? Die Technologie schreitet immer weiter fort. Bertalan setzt die technologischen Neuerungen unserer Zeit in den Kontext von Menschlichkeit und untersucht, wie Technologien so entwickelt werden können, dass sie den menschlichen Touch in der Gesundheitsbranche unterstützen anstatt ihn zunichte zu machen. Denn Bertalan ist der Meinung, dass Medizin ohne Menschlichkeit nicht funktioniert. Das Buch nennt zahlreiche Technologien und ist gut recherchiert. Sicherlich findest du hierin so manche Anregung für deine digitale Laufbahn.

Buch

 

„Tele-Nurse: Telephone Triage Protocols”, von Sandi Lafferty und Marijo Baird

Wenn du dich entscheidest als virtueller Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. -schwester zu arbeiten, dann ist ein mögliches Betätigungsfeld die telefonische Ersteinschätzung von Patienten (auf englisch: telephone triage). Um dieses Thema geht es in diesem Buch. Du lernst, wie du Anrufe von Patienten richtig entgegen nimmst, wie du das Vertrauen der Patienten gewinnst, wie du ihre Symptome systematisch abfragst und eine Ersteinschätzung ihrer Beschwerden vornimmst, um darauf basierend weitere Schritte einzuleiten. Die Autoren gehen zudem auf die Verpflichtungen und Risiken, die der Job mit sich bringt, ein und erklären, wie ein Ersteinschätzungsgespäch typischerweise aussehen kann. Achtung: Das Buch ist nicht für den deutschen Markt geschrieben, daher könnten bestimmte Sachverhalte im Vergleich zur deutschen Praxis anders dargestellt sein.

Tutorial

 

„Telemedicine: Virtual Visits With Patients von Sarah Fletcher und Dale Ames Kline auf Nurse.com

Beschreibung folgt in Kürze.