Ressourcen Berater für Selbstversorgung
Hier findest du alle Tools und Ressourcen zum Berufsbild Berater für Selbstversorgung, die wir in unserem Buch nennen.
Viel Spaß beim Stöbern 🙂
Tools und Ressourcen, um ortsunabhängig loslegen zu können
Buch
„Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten“, von Wolf-Dieter Storl
Dieses Buch vom Selbstversorger Wolf-Dieter Storl nimmt dich mit durchs Gartenjahr. Vom ersten Umgraben im Vorfrühling bis zur letzten Ernte im Winter lernst du alles, was du in Bezug auf Selbstversorgung wissen musst. Step-by-Step erklärt der Autor alle wichtigen Arbeitsschritte und stattet dich mit zahlreichen Tipps und Tricks aus. Du lernst, wann der richtige Zeitpunkt fürs Säen, Pflanzen, Mulchen und Ernten ist und kannst alle Arbeitsschritte auch nochmal im Bewegtbildformat über die beigelegte DVD bzw. über eine angebundene App nachvollziehen.
Buch
„Anders gärtnern: Permakultur-Elemente im Hausgarten“, von Margit Rusch
In ihrem Buch “Anders gärtnern” zeigt Margit Rusch auf, wie Permakultur-Elemente in den Hausgarten übernommen werden können. Dies ist sehr praktikables Wissen, denn viele Menschen besitzen einen Hausgarten und könnten so theoretisch in Teilen zum Selbstversorger werden (potenzielle Kunden von dir!). Die Autorin gibt zahlreiche Bauanleitungen für z.B. eine Kräuterspirale, ein Krater- oder Hochbeet, einen Kartoffelturm oder ein Insektenhotel an die Hand und verliert gegen Ende des Buches auch ein paar wertvolle Infos zur Bodenfruchtbarkeit.
Buch
„Die „Unkräuter“ in meinem Garten: 21 Pflanzenpersönlichkeiten erkennen & nutzen“, von Wolf-Dieter Storl
Die “Unkräuter” in meinem Garten – ein weiteres Buch des Kultautors Wolf-Dieter Storl – bringt dir bei, dass Unkraut kein “Un”-Ding, sondern ein wahrer Schatz ist. Du lernst 21 einheimische Wildkräuter kennen, die es echt drauf haben. Die Unkräuter können wahlweise als Heil- oder Nutzpflanzen verwendet werden und dienen zudem als Nektarspender für Insekten. Wie du die Unkräuter erkennst, was du aus ihnen zaubern kannst und welche Relevanz sie im Kontext des Gartenbiotops besitzen, erfährst du in diesem Buch.