Ressourcen Berater für Organisationsdesign
Hier findest du alle Tools und Ressourcen zum Berufsbild Berater für Organisationsdesign, die wir in unserem Buch nennen.
Viel Spaß beim Stöbern 🙂
Tools und Ressourcen, um ortsunabhängig loslegen zu können
Buch
„Designing Dynamic Organizations: A Hands-on Guide for Leaders at All Levels“, von Jay Galbraith
Dieser praxisorientiere Ratgeber beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie gutes Organisationsdesign im 21. Jahrhundert aussieht. Er ist zwar in erster Linie für Führungskräfte geschrieben, gibt aber auch dir als Berater nützliches Wissen an die Hand. Unter anderem beschäftigen sich die Autoren mit Fragestellungen wie: Wann sollte ein Unternehmen restrukturiert werden? Welche Restrukturierungsoptionen stehen zur Verfügung und welche sind im jeweiligen Fall die besten? Wie kann eine Abteilung mit minimalem Aufwand und größtmöglichem Nutzen neu strukturiert werden und wie sollte sie nach einer Restrukturierung personell aufgestellt sein, um bestmögliche Ergebenisse zu erzielen? Im Guide findest du zahlreiche Beispiele und Arbeitsblätter, die du nutzen kannst, um deine Kunden zielgerichtet durch den Designprozess zu führen.
Buch
„Organisationsdesign: Modelle und Methoden für Berater und Entscheider (Systemisches Management)“, von Reinhart Nagel
Das Buch von Reinhart Nagel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine wettbewerbsfähige Organisationsstruktur heutzutage aussehen muss. Explizit für Berater geschrieben, ist dieses Buch ein guter Leitfaden, um Kunden organisationstechnisch zu beraten. Du lernst, existente Strukturen in Unternehmen kritisch zu hinterfragen und die Strategiefrage zu klären. Außerdem gibt dir der Autor zahlreiche Tools und Designs an die Hand, unter anderem zur Aufbau- und Prozessorganisation, für die Führung, für die Kundenorientierung und die Personalentwicklung.
Buch
„Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit“, von Frederic Laloux
Frederic Laloux ruft mit seinem Buch zur Neuerfindung der klassischen Organisation auf. Konkret bedeutet das eine Organisation zu schaffen, die ein sinnstiftendes und selbstbestimmtes Handeln der Menschen in ihr ermöglicht und fördert, wie es für unsere Zeit eigentlich längst überfällig ist. Dafür nimmt er dich zunächst mit in die Vergangenheit und zeigt dir, wo viele Organisationensparadigmen herkommen. Anhand von Beispielen erfährst du im nächsten Schritt, welche Strukturen und welche Unternehmenskultur benötigt wird, um eine für den Menschen erfüllende Organisation zu gestalten. Weiterhin lernst du, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und welche Hindernisse und Herausforderungen auf dem Weg lauern. Dieser Abschnitt ist wie ein Leitfaden aufgebaut, den du als Berater gut für den Einsatz bei Kunden verwenden kannst.
Tutorial
„Introduction to Organizations – University course as being teached at Swedish universities that will introduce you to the Theory of Organisations“, von Robert Barcik, auf Udemy.com
Hier folgt in Kürze eine Beschreibung.
Tutorial
„Organizational Design – University course as being teached at Swedish universities that will cover the scope of Organizational Design“, von Robert Barcik, auf Udemy.com
Hier folgt in Kürze eine Beschreibung.