Ressourcen Arzt
Hier findest du alle Tools und Ressourcen zum Berufsbild Arzt, die wir in unserem Buch nennen.
Viel Spaß beim Stöbern 🙂
Tools und Ressourcen, um ortsunabhängig loslegen zu können
Buch
„App vom Arzt: Bessere Gesundheit durch digitale Medizin“, von Jens Spahn, Markus Müschenich und Jörg F. Debatin
Jörg Debatin, Markus Müschenich und Jens Spahn gehen in ihrem Buch auf die digitale Revolution in der Gesundheitsbranche ein und legen dar, wie der Arzt der Zukunft arbeitet und was das für den Patienten heißt. Pulsmesser am Handgelenk und Blutzuckermessen über die Kontaktlinse sind Konzepte in greifbarer Nähe. Als angehender Arzt, der ortsunabhängig arbeiten möchte, kannst du sicherlich viel Inspiration aus diesem Buch ziehen.
Buch
„Studienführer Medizin“, von Saskia Christ
Der Studienführer Medizin von Saskia Christ hilft dir bei der Entscheidung, ob du Medizin studieren solltest. Im Ratgeberformat erklärt Saskia dir, welche Inhalte dich im Studium erwarten, wie du dein Studium finanzierst und sinnvoll strukturierst, was du bei Auslandssemestern beachten solltest und vieles mehr. Das Buch basiert in Teilen auf den Erfahrungen, die Saskia während ihres eigenen Medizinstudiums gesammelt hat und räumt mit gängigen Klischees auf. Bestens geeignet, um den ersten Schritt in Richtung Medizinkarriere zu gehen.
Buch
„Telemedicine and Telehealth 2.0: A Practical Guide for Medical Providers and Patients“, von Victor Lyuboslavsky
In seinem Buch “Telemedicine and Telehealth 2.0” gibt Victor Lyuboslavsky einen Überlick über die verschiedenen Kategorien von Telemedizin und beschreibt, welche Möglichkeiten Telemedizin für Ärzte und Patienten bietet. Möchtest du als Arzt eine telemedizinische Praxis eröffnen, findest du in diesem Buch eine praktische Anleitung mit vielen hilfreichen Tipps und Infos.
Buch
„The Guide to the Future of Medicine: Technology and The Human Touch“, von Bertalan Meskó
Bertalan Meskó beschreibt in seinem Buch die technologischen Neuerungen in der Medizin der letzten Jahre. Noch vor ein paar Jahren wären viele dieser neuartigen Entwicklungen undenkbar gewesen. Wer hätte z.B. gedacht, dass sog. Exoskelette (=eine äußere Stützstruktur) gelähmte Menschen wieder gehen lassen? Die Technologie schreitet immer weiter fort. Bertalan setzt die technologischen Neuerungen unserer Zeit in den Kontext von Menschlichkeit und untersucht, wie Technologien so entwickelt werden können, dass sie den menschlichen Touch in der Gesundheitsbranche unterstützen anstatt ihn zunichte zu machen. Denn Bertalan ist der Meinung, dass Medizin ohne Menschlichkeit nicht funktioniert. Das Buch nennt zahlreiche Technologien und ist gut recherchiert. Sicherlich findest du hier als angehender Mediziner so manche Anregung.