Remote arbeiten zu wollen, heißt nicht zwingend selbstständig sein zu müssen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Remote-Firmen, sowohl im Start-up als auch im etablierten Bereich, die auf ortsunabhängiges Arbeiten setzen.
Beispiele für Remote-Firmen
... in Deutschland
Ein Beispiel für ein etabliertes Remote-Unternehmen ist die Firma Inpsyde. Inpsyde ist die größte WordPress Agentur auf dem deutschen Markt und wurde im Jahr 2006 von Alexander Frison (heutiger COO der Firma) und Heinz Rohé (heutiger CEO der Firma) gegründet. Im Fokus steht die Entwicklung von Lösungen im Zusammenhang mit dem Open Source Content Management System WordPress, d. h. Plugins, Websites, Themes, Templates, etc. Inpsyde beschäftigt um die 32 Mitarbeiter (Stand Januar 2018), die alle zu 100% ortsunabhängig arbeiten. Den Grund dafür beschreibt Mitgründer und COO Alexander Frison wie folgt:
“Wir sind in der Lage, Leute von überall auf der Welt einzustellen, nicht nur aus einer bestimmten Gegend. (…) wir als Gründer leben schon an verschiedenen Orten und haben (durch Remote Work) die Möglichkeit, die besten WordPress Entwickler in ganz Deutschland und weltweit zu finden. Der Standort sollte keine Hemmschwelle sein, um bei Inpsyde zu arbeiten.”
Im Interview mit Remote.co, übersetzt ins Deutsche
Um den Zusammenhalt der Mitarbeiter innerhalb der Firma zu stärken, findet mindestens einmal im Jahr ein persönliches Team-Meeting ohne Internet oder Computer statt. Hierbei wird Wert auf eine gute Zeit miteinander gelegt. Es stehen weniger die Arbeit, als vielmehr Geselligkeit und Spaß im Vordergrund. Neben regelmäßigen Team-Meetings treffen sich Mitarbeiter von Inpsyde zudem häufiger auf sog. WordCamps in Europa und Deutschland. WordCamps sind informelle Konferenzen zum Thema WordPress, die von der WordPress Community organisiert werden.
Die Firma komoot setzt ebenfalls auf ein ortsunabhängiges Arbeitsmodell. Als Anbieter einer Outdoor-Navigations App für Wanderer und Biker wurde das Unternehmen im Jahr 2010 von Markus Hallermann (heutiger CEO), Jonas Spengler (heutiger CTO) und vier weiteren Gründern ins Leben gerufen. Mittlerweile zählt die Firma rund 30 Mitarbeiter (Stand November 2017) und arbeitet seit Anfang 2017 komplett remote. Die komoot App gehört mit ca. vier Millionen Nutzern zu den beliebtesten Outdoor Apps am Markt und wurde mehrfach von Apple und Google als eine der besten Apps des Jahres prämiert. Sie richtet sich speziell an Outdoorliebhaber und hilft diesen, ihre Routen zu planen. Mitgründer Jonas Spengler begründet die Umstellung des Unternehmens auf Remote Work im Interview mit Xing wie folgt:
“Ein Büro ist kein Garant für effizientes und zufriedenes Arbeiten. (…) Dass alle Mitarbeiter in einem Büro sitzen müssen, sehen wir nicht mehr als so zeitgemäß an. (…) Für uns als Firma ergeben sich die Vorteile, dass wir die Mitarbeiter überall anwerben können, d.h. wir sind nicht beschränkt auf Leute, die in Berlin wohnen oder in Berlin wohnen wollen. Wir haben quasi einen globalen Talentpool, aus dem wir schöpfen können. Und das schlägt sich von Recruiting-Seite so nieder, dass wir wahnsinnige Nachfrage nach unseren Stellen haben und natürlich jetzt viel bessere Leute sourcen können. Der zweite Vorteil des Unternehmens ist so eine Retention-Geschichte. Das bedeutet, dass Mitarbeiter, deren Lebenssituation sich verändert, das Unternehmen nicht verlassen, um beispielsweise mit der Frau nach München zu ziehen, (…) sondern einfach im Unternehmen bleiben. Und dann bleibt auch das Wissen im Unternehmen und man hat keine Fluktuation von Key-Knowledge Personen, die man normalerweise hat, wenn man sagt, jeder muss immer vor Ort sein.”
Remote-Firmen in den USA
Vorreiter im Bereich Remote Work ist die USA. Dementsprechend hoch ist auch die Dichte an Unternehmen, die auf ortsunabhängiges Arbeiten setzen. Die Firma Automattic, die hinter Entwicklungen wie WordPress, WooCommerce und Jetpack steht, ist eine davon. Zwei weitere prominente Beispiele sind die Unternehmen FlexJobs und Trello.
FlexJobs wurde im Jahr 2007 von Sara Sutton Full (heutige CEO) gegründet und ist eine Internet-Jobbörse, die sich auf flexible Jobs spezialisiert hat. Die Börse hilft Jobsuchenden dabei, Remote Work und Freelance Jobs zu finden, indem sie entsprechende Jobs vorselektiert und für Jobsuchende auf der Plattform bereitstellt. FlexJobs, das um die 94 Mitarbeiter (Stand Juli 2018) beschäftigt und zu 100% remote arbeitet, entstand aus der Not der Gründerin heraus. Sara Sutton Full war damals schwanger mit ihrem ersten Sohn und auf der Suche nach einem Job, der es ihr ermöglichte, flexibel von zuhause aus zu arbeiten. Schnell stellte sie fest, dass das kein leichtes Unterfangen war und gründete daraufhin FlexJobs.
Trello, das 2011 von Joel Spolsky und Michael Pryor (heutiger CEO) ins Leben gerufen wurde und die gleichnamige Projektmanagement-Software Trello vertreibt, ist sowohl remote als auch office-basiert: ca. 40% der rund 100 Mitarbeiter des Unternehmens (Stand Januar 2018) arbeiten aus dem New Yorker Büro der Firma und ca. 60% ortsunabhängig. Generell steht es jedem Mitarbeiter frei, seinen Arbeitsplatz zu wählen, sei es das New Yorker Büro, ein Coworking Space oder das Home-Office. Die Software Trello ist ein web-basiertes Kollaborationstool für Teams, das aus Karten, Listen und Boards besteht. Konzipiert ist die Software als Freemium-Angebot, d. h. sie ist in der Basisversion für Nutzer gratis und wird mit steigendem Funktionsumfang kostenpflichtig. Das Kollaborationstool ist am Markt sehr beliebt und besitzt mittlerweile über 19 Millionen Nutzer (Stand Januar 2017) und einen Firmenwert in Höhe von 425 Millionen US-Dollar (Stand März 2017). Die Gründe, warum Trello auf Remote Work setzt, erklärt Stella Garber, Product Marketing Lead bei Trello, wie folgt:
“Remote-Arbeit zu ermöglichen, ist ein wesentliches Element, wenn es darum geht, die besten Leute einzustellen, unabhängig davon, wo sie gerade wohnen, um darauf basierend das bestmögliche Produkt zu bauen. Durch unsere Remote-Ausrichtung können wir die talentiertesten Mitarbeiter für uns gewinnen und unser Handeln auf Produktivität ausrichten. In einem Büro zu sein, bedeutet, von Ablenkungen umgeben zu sein, wogegen Remote Teams sich darauf konzentrieren können, Projekte fertigzustellen. Zudem gibt es Menschen die Chance, ihre Arbeit zu den Zeiten zu erledigen, in denen sie am produktivsten sind – das entspricht für Viele nicht unbedingt einem 9-5 Uhr Job.”
Stella Garber im Interview mit Remote.co, übersetzt ins Deutsche
Einmal im Jahr veranstaltet Trello ein firmenweites Unternehmens-Retreat, bei dem die Belegschaft der Firma in Persona an einem Ort zusammenkommt, um zu brainstormen, zu relaxen und zu socializen. Das jährliche Retreat soll Mitarbeitern des Unternehmens die Möglichkeit geben, ihre Kollegen persönlich kennenzulernen und darüber Kollaboration und Produktivität im Unternehmen steigern.
Zahlreiche weitere Remote-Firmen
Das sind nur einige Beispiele von Remote-Unternehmen. Neben den genannten Firmen gibt es zahlreiche weitere Arbeitgeber, die das Modell des ortsunabhängigen Arbeitens verfolgen, Tendenz steigend. Das können sowohl Firmen sein, die zu 100% remote aufgestellt sind, als auch Unternehmen, die in Teilen remote arbeiten (wie z. B. Trello).
So findest du Remote-Arbeitgeber
Um Remote-Arbeitgeber zu finden, kannst du von spezialisierten Online Stellenbörsen bzw. Jobportalen Gebrauch machen oder die Hilfe eines Remote-Work Coaches in Anspruch nehmen. Jobbörsen gibt es im Internet mittlerweile eine ganze Reihe. Sie sind zumeist für den englischsprachigen Markt entwickelt worden (Voraussetzung ist daher, dass du Englisch sprichst), aber es gibt auch einige deutschsprachige Börsen. Im Folgenden findest du eine Auflistung von Stellenbörsen, die für dich interessant sein könnten.
Jobportale für ortsunabhängiges Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Auf der NEW WORK LIFE JOBBÖRSE findest du Remote Jobs in folgenden Bereichen:
- Business Development
- Community Management
- Design
- Education
- Finanzen
- HR
- IT
- Marketing
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Vertrieb
- Service
GET REMOTE bietet folgende Jobkategorien:
- Content Management
- Design
- Finanzen
- HR
- IT & Programmierung
- Kundenservice
- Marketing
- Projektmanagement
- Support
- Vertrieb
DNX JOBS bietet folgende Jobkategorien:
- General Management
- Audio und Videoproduktion
- Community Management
- Content
- Customer Service
- Design
- Event Management
- Finanzen und Accounting
- HR
- IT und Programmierung
- Online-Marketing
- Produktmanagement
- Verkauf
- Social Media
- Übersetzung
- Virtuelle Assistenz
Remote.co bietet folgende Jobkategorien:
- Accounting
- Customer Service
- Design
- IT Entwicklung
- HR
- Gesundheitswesen
- Marketing
- Texten
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
- Lehrer
- Transkription
- Virtuelle Assistenz
- Redaktion
- und einige mehr
Remote OK bietet folgende Jobkategorien:
- IT Entwicklung
- Design
- Customer Support
- Marketing
- Non-Tech
- Unterrichten
FlexJobs bietet folgende Jobkategorien:
- Accounting
- Finanzen
- Administration
- Kunst
- Business Development
- Customer Care
- Kommunikation
- IT
- Beratung
- Redaktion
- Erziehung und Training
- Ingenieurwesen
- Entertainment
- Event Management
- Grafikdesign
- HR
- Recht
- Versicherung
- und viele mehr
WorknSurf bietet folgende Jobkategorien:
- IT Entwicklung und DevOps
- Marketing
- Übersetzung
- Grafikdesign
- Online-Marketing
- Data Science
- Fotografie
- Vertrieb
- Redaktion
- Texten
- und vieles mehr
Remote Work & Jobs for Digital NomadsWorknSurf bietet folgende Jobkategorien:
- Es handelt sich hierbei um eine Facebook Gruppe
- Es sind unterschiedliche Job-Kategorien verfügbar
- Job-Kategorien sind nicht filterbar. Jobangebote erscheinen im üblichen Facebook Stream
…
Solltest du die Hilfe eines spezialisierten Remote-Work Coaches in Anspruch nehmen wollen, können wir dir Teresa Bauer von Get Remote sehr ans Herz legen. Ihre Mission ist es, die ortsunabhängige Festanstellung in Deutschland salonfähig zu machen und Menschen durch ihr Coaching-Programm zu einem ortsunabhängigen Job zu verhelfen. Teresa hat lange Zeit selbst remote in Festanstellung gearbeitet und sogar ein ganzes Team aus dieser Position heraus geleitet. Sie weiß also ganz genau, wovon sie spricht und wie sie dir helfen kann. Damit du dir ganz unverbindlich einen Eindruck von Teresa und ihren Fähigkeiten als Remote-Work Coach verschaffen kannst, bietet sie regelmäßig kostenlose Klarheitsgespräche an. Wir können ein solches Klarheitsgespräch absolut empfehlen, denn Teresa macht wirklich einen tollen Job und ist voller Elan bei der Sache (und sie ist super sympathisch noch obendrein ;-)). Einen der heiß begehrten Plätze kannst du dir hier* sichern. (Achtung, kleiner Hinweis am Rande: Die Klarheitsgespräche von Teresa sind immer schnell ausgebucht, daher solltest du dich ranhalten, wenn du einen der Termine ergattern möchtest.)
Dies ist ein kleiner Ausschnitt aus unserer kürzlich veröffentlichten Buchreihe GO REMOTE!, in der du viele spannende Infos rund ums Thema Geld verdienen in ortsunabhängigen Berufen findest inklusive einer Reihe weiterer Jobbörsen für Remote-Arbeit. 😊
Welche Jobbörsen nutzt du, um einen ortsunabhängigen Job zu finden?
Schreib‘s uns in die Kommentare!
Sharing is caring & das Trinkgeld für Autoren. Gibst du uns ein?
Artikel jetzt auf Social Media teilen!
Wie schoen zu sehen, dass Remote Work endlich auch in Deutschland von mehr und mehr Firmen ermoeglicht wird. In den USA ist diese Form der Arbeit ja schon seit laengerem gang und gaebe. Ich selbst arbeite für eine amerikanische Remote Firma und bin sehr zufrieden. Die Flexibilitaet die ich dadurch habe ist unbezahlbar. Gefunden hatte ich meinen Job ueber Flex Jobs. Von den anderen Plattformen hatte ich teilweise gehoert. Einige waren mir aber auch unbekannt.
Cheers
Tom
Hi Tom,
vielen Dank für dein Feedback. Cool, dass du selbst für eine Remote Firma arbeitest! Und deinen Job über die Plattform Flex Jobs gefunden hast. Wir haben bis dato viel Gutes über die Jobbörse gehört. In jedem Fall wünschen wir dir weiterhin eine gute Zeit bei deinem Remote Arbeitgeber 🙂
Liebe Grüße,
Bea
Sehr guter Beitrag.
Besonders das Inspyde Beispiel klingt sehr interessant.
Die Idee sich auf Meetups zu treffen ist sicherlich eine gute Idee.
Danke für die Inormationen.
Viele Grüsse
Sascha Thattil
Hallo Sascha,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Freut uns sehr, dass dir die Infos weiterhelfen. 🙂
LG,
Bea und Jan