An einem regenverhangenen Sonntagnachmittag sitzt du auf der Couch und guckst eine Runde Netflix. Doch das, was da vor deinen Augen abläuft, fesselt dich nicht. Stattdessen denkst du an den nächsten Tag. Du denkst daran, wie morgens in aller Frühe dein Wecker klingelt und du dich aus dem warmen Bett rausquälst, um dich schnell fertig zu machen. Bloß keine Zeit vertrödeln, denn sonst stehst du nachher wieder im Stau. Du willst dich am liebsten noch gar nicht mit dem nächsten Tag befassen, denn sonst bekommst du schlechte Laune.
Um dich auf andere Gedanken zu bringen, stellst du dir vor, wie du am Strand sitzt und auf die Wellen blickst. Du spürst den sonnenwarmen Wind auf deiner Haut und hörst das Rauschen des Meeres. Ach, könntest du jetzt nur an diesem Strand sein… oder zumindest morgen nicht stundenlang in diesem trostlosen Büro sitzen müssen.
Plötzlich hast du einen Gedanken, der dich packt. Dir fällt ein, dass du vor einiger Zeit über Remote Work gelesen hast und die Möglichkeit von überall auf der Welt aus zu arbeiten.

JOBSUCHE NACH EINEM REMOTE-JOB
Mit diesem neuen Gedanken im Kopf, klappst du deinen Laptop auf und fängst voller Begeisterung an nach Remote-Jobs zu suchen. Du stellst dir vor, wie du Teil eines über den Erdball verteilten Teams wirst, in dem alle an einem Strang ziehen und produktiv zusammenarbeiten. Endlich kein festes Büro mehr, endlich frei sein, endlich arbeiten, von wo du willst.
Naja, wäre da nicht die lästige Jobsuche, die du im Vorfeld bewältigen musst. Echt nervig! Während du zu Beginn deiner Suche nach einem Remote-Job vielleicht noch hoch motiviert bist, sinkt dein Elan spätestens mit den ersten Absagen, die du bekommst.
Keiner sagt, dass Remote-Jobs leicht zu haben sind. Im Durchschnitt dauert die Suche nach einem neuen Job ca. sechs Wochen. Damit du am Ende nicht total gestresst, frustriert und desillusioniert bist, ist es wichtig, dass du Herr (bzw. Frau) der Dinge bleibst und deine Zeit für die Remote Jobsuche optimierst. Denn je mehr Kontrolle du über deine Zeit hast, desto entspannter und elanvoller wirst du sie angehen können.
Wie das geht, erfährst du in diesem Blogpost. Wir haben 6 Tipps für dich zusammengestellt, die dir helfen, deine Zeit optimal einzuplanen und während der Jobsuche fokussiert, motiviert und stressfrei zu bleiben.
*Advertisement
UNSERE TIPPS FÜR DICH
TIPP 1: WERDE DIR DEINER ZIELE BEWUSST
Effektives Zeitmanagement bei der Jobsuche beginnt mit der Definition von Zielen. Willst du ein Ergebnis sehen, setze dir Ziele, die zu diesem Ergebnis führen. In Bezug auf deine Remote Jobsuche heißt das, stell dir Fragen wie diese:
- Wie sollte mein Remote-Job aussehen?
- Welche Rolle will ich im Unternehmen bekleiden?
- Welche Remote Unternehmen sprechen mich an?
- Wie viel möchte ich verdienen?
- Wie sollte die Unternehmenskultur aussehen?
Wenn du die Antworten auf deine Fragen kennst, kannst du zielgerichtet mit der Jobsuche anfangen. Das heißt, du weißt genau, bei welchen Unternehmen du schauen solltest und welche Positionen für dich dort infrage kommen. Statt sinnlos durchs Web zu browsen, weißt du nun ganz genau, wo die Reise hingeht und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deinen Traum-Remote-Job zu bekommen.
Kleiner Tipp am Rande: Optimiere deine Bewerbungsunterlagen und deine Interviewskills gemäß deiner Zielausrichtung. Dann ist alles stimmig und aus einem Guss.
TIPP 2: MACH DIR EINEN ZEITPLAN FÜR DIE JOBSUCHE
Viele, die nach einem Remote-Job suchen, sind zu Anfang noch aufgeregt und motiviert. Sie investieren Stunden über Stunden in die Jobsuche und recherchieren wie besessen. Zu Beginn mag diese Kraftanstrengung noch zu bewältigen sein, über die Zeit lässt sie bei den meisten jedoch nach und schwenkt ins Gegenteil um. Frustration! Und die blockiert dich dann.
Stell dir vor, dass die Jobsuche ein Marathon ist und kein Sprint. Ähnlich wie ein Langstreckenläufer kannst du dir deine Zeit einteilen und einen Plan machen. Setz dir kleine Etappenziele und Meilensteine, die du täglich erreichen möchtest und mach dir einen Tagesplan. So siehst du schwarz auf weiß, was du am Ende des Tages geschafft haben möchtest.
Wenn du dich aktuell in einer Anstellung befindest, ist sowieso klar, dass du nicht den ganzen Tag Zeit hast, um nach einem Remote-Job zu suchen. Bei acht Stunden Arbeit am Tag plus Überstunden bleibt ja nicht mehr so viel Zeit übrig. Setz deine Tagesziele also realistisch und übernimm dich nicht. Immer dran denken: M-A-R-A-T-H-O-N! Durchhalten über einen längeren Zeitraum ist angesagt.
Nimm dir zum Beispiel jeden Abend eine Stunde Zeit für die Jobsuche. Versuch dabei möglichst produktiv zu sein und gib alles. Stell dir bei Bedarf einen Timer. Ist die Stunde abgelaufen, schalte deinen Rechner aus und lass den Griffel fallen. Feierabend! Diszipliniere dich unbedingt dahingehend pünktlich aufzuhören und nicht wahllos weiterzumachen. Nur wenn du das schaffst, wird es dir gelingen, deine Energie dauerhaft aufrecht zu erhalten.
TIPP 3: „EAT THE FROG“ BEI DER JOBSUCHE
Dieser Tipp ist ein Favorit von uns. Nicht nur, was die Remote Jobsuche anbelangt. Es geht um Aufgabenpriorisierung und darum, die schwierigste Aufgabe in deinem Tagesplan an den Anfang zu stellen. Es gibt ja immer mal Aufgaben, die einem schwerer, und andere, die einem leichter fallen.
Ob es sich nun um das viel diskutierte Anschreiben oder das Gespräch mit einem Personalvermittler handelt, priorisiere deine täglichen Aufgaben gemäß deiner Präferenzen und fang mit der schwierigsten Aufgabe an. Das hat zwei positive Effekte:
- Du profitierst von einem klaren Kopf und maximaler Produktivität und
- Du schiebst das To-Do nicht unnötig vor dir her, was dazu führt, dass du die ganze Zeit daran denkst und dich stresst.
Prinzipiell gilt: Mach dir Gedanken, zu welcher Tageszeit du am produktivsten bist und optimiere deine Jobsuche dahingehend (soweit das mit deiner aktuellen Festanstellung vereinbar ist).
Nimm dir den „Frosch“, sprich die schwierigste Aufgabe, gleich zu Anfang vor und erledige den Rest gemäß deiner Prioliste nachfolgend Schritt für Schritt. Auf diese Art und Weise stellst du sicher, dass du maximale Ergebnisse in kürzestmöglicher Zeit erzielst.
TIPP 4: BEWIRB DICH NUR AUF RELEVANTE STELLEN BEI DER JOBSUCHE
Klingt banal, ist aber alles andere als selbstverständlich. Die Jobsuche ist immer eine Angelegenheit, die mit Unsicherheit und Ängsten verbunden ist. Viele verfahren deshalb nach dem Gießkannenprinzip und schicken so viele Bewerbungen los, wie nur eben möglich. Dabei spielt es dann fast keine Rolle mehr, bei welchem Unternehmen sie sich bewerben und für welchen Job. Hauptsache, sie landen einen Treffer und erhalten die Zusage für IRGENDEINEN Job. Das ist nicht nur wenig zielführend, diese Vorgehensweise ist auch ein Riesen-Zeitfresser. Zeit, die man besser anderweitig investiert.
Achte daher darauf, dass du dich NUR auf RELEVANTE Remote-Jobs bewirbst. Jobs, die dich eigentlich nicht interessieren, oder bei Unternehmen sind, wo du eh nicht hinmöchtest, sind deine Zeit nicht wert. Konzentrier dich stattdessen lieber darauf, Zeit in die Optimierung deiner Bewerbungsunterlagen für wirklich relevante Jobs zu stecken. Hier ist sie allemal besser investiert.
TIPP 5: BEHALTE DEINE VERSENDETEN BEWERBUNGEN IM AUGE
Im Zuge deiner Suche nach einem Remote-Job ist es wahrscheinlich, dass du dich bei mehreren Firmen gleichzeitig bewirbst. Manchmal dauert es Wochen oder gar Monate bis du Feedback auf deine Bewerbungen erhältst. Es ist leicht, hier den Überblick zu verlieren.
Kommt dir folgendes Szenario vielleicht bekannt vor? Du erstellst eine Bewerbung für eine tolle Remote Position bei Unternehmen XY, bis du plötzlich erschrocken feststellst, dass du dich hier ein paar Wochen zuvor bereits beworben hast. Was für eine Zeitvergeudung!
Um dir diese Art von unnötigem Doppelaufwand zu sparen, solltest du dir eine Liste anlegen und deine unternommenen Bewerbungsanstrengungen damit tracken. Ja, das hört sich erstmal unsexy an, aber glaub uns: Es ist es wert. Schließlich geht die Befüllung so einer Liste wesentlich schneller von der Hand als es dauert, eine Bewerbung in zweifacher Ausführung zu schreiben.
Nutz die Liste dazu, um den aktuellen Stand deiner Jobsuche zu dokumentieren. Dazu gehören Antworten auf die folgenden Fragen:
- Bei welchen Unternehmen hast du dich beworben?
- Auf welche Positionen hast du dich beworben?
- Wann hast du deine Bewerbungsunterlagen versendet?
- Welches Feedback hast du bis dato erhalten?
- Wo hast du die bestehende Kommunikation abgelegt?
- Wann wirst du nachharken, wenn du nichts hörst?
- und so weiter.
Mit dieser Art von Liste hast du alle Infos auf einen Blick und verschwendest keine Zeit mit Doppelarbeiten und toten Leads. Als wir uns nach dem Studium selbst in deiner Situation befanden, haben wir auch so eine Liste geführt. Diese haben wir nun nochmal rausgeholt und möchten sie dir zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen. 🙂
*Advertisement
TIPP 6: DELEGIERE IM RAHMEN DER JOBSUCHE!
Viele Jobsuchende sind sich nicht darüber im Klaren, dass viele Aufgaben bei der Jobsuche an Dritte delegiert werden können. Anstatt selbst stundenlang vor Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben zu hocken, nur um am Ende dann doch den letzten kleinen Rechtschreibfehler zu übersehen, kannst du das Korrekturlesen super an andere auslagern. Frag doch einfach mal bei deiner Familie oder bei Freunden nach, ob sie diese Aufgabe für dich übernehmen können. Vielleicht hast du ja sogar noch einen Gut bei ihnen.
Auch die Jobsuche an sich lässt sich delegieren, wenn man es möchte. Wozu sonst gibt es zum Beispiel Personalvermittler? Solltest du also keine Lust oder Zeit haben, selbst auf die Suche zu gehen, lagere diese Aufgabe an einen professionellen Service aus, der das für dich übernimmt.
Bist du gut verdrahtet und verfügst über ein großes Netzwerk? Prima. Denn auch dein Netzwerk kann für dich nach einem Remote-Job suchen. Erzähl fleißig herum, dass du auf der Suche bist und gib die Rahmenparameter mit. Bitte dann jeden in deinem Netzwerk die Augen offen zu halten und dir Bescheid zu geben, sollte sich etwas ergeben.
Netter Nebeneffekt: Besteht ein persönlicher Kontakt zwischen der Person in deinem Netzwerk und dem ausschreibenden Unternehmen profitierst du von Vitamin B und kannst fast sicher sein, dass deine Bewerbung in die richtigen Hände gelangt.
BEREIT FÜR DEINE ERSTE BEWERBUNG?
Das waren sechs Tipps von uns für ein effizientes Zeitmanagement bei der Remote Jobsuche. Wir hoffen, dass der ein oder andere Tipp dir hilft, um dich schnell und stressfrei zu deinem gewünschten Remote-Job zu bringen.
Bereit für deine erste Bewerbung?
Dann schau am besten gleich auf unserer Jobbörse für Remote-Jobs vorbei und finde Remote-Jobs in Festanstellung bei vielen deutschen Unternehmen.
Pin diesen Artikel auf Pinterest!
Dieser Blogpost enthält Affiliate Links zu Produkten und Services, die wir toll finden und aus Überzeugung weiterempfehlen, eben weil wir sie toll finden. Entsprechende Links sind mit einem (*) gekennzeichnet.
Wie optimierst du deine Zeit bei der Jobsuche? Schreib’s uns in die Kommentare!
Sharing is caring & das Trinkgeld für Autoren. Gibst du uns eins?
Artikel jetzt auf Social Media teilen!
Ich bin momentan arbeitssuchend, weil ich meine alte Arbeit aufgegeben habe. Es war wirklich hilfreich hier zu lesen, dass man sich Zeit für die Optimierung der Bewerbungsunterlagen nehmen sollte. Ich denke, ich werde mich mit einer Personalvermittlungsstelle verbinden, um weitere Hilfe zu bekommen.