Dies ist Teil 8 der Serie "Deutsche Remote Unternehmen stellen sich vor"
Solltest du Teil 1 – 7 verpasst haben, kannst du hier nochmal nachlesen:
- Die Remote Firma KOMOOT stellt sich vor
- Das Remote Unternehmen ONLINE TRAINER LIZENZ stellt sich vor
- DIE BEWERBUNGSSCHREIBER stellen sich vor
- Remote Job und sicheres Gehalt in einem? Das geht und zwar beim Remote Unternehmen YAZIO
- Deutsche Remote Unternehmen: Die Firma INBOUNDLY stellt sich vor
- Deutsche Remote Unternehmen: Der Hängematten-Hersteller HÄNG stellt sich vor
- Deutsche Remote Unternehmen: Der Personaldienstleister outsourcing4work stellt sich vor
Heute geht es um das deutsche Remote Unternehmen KELLERKINDER. Erfahre im Interview mit Gründer und Geschäftsführer Mio (oder amtlich gesprochen Siegmund Mioduszewski):
- wer KELLERKINDER sind und was sie machen,
- wie es dazu kam, dass das Unternehmen remote arbeitet,
- wie Remote Work bei KELLERKINDER gelebt wird,
- wo du Jobvakanzen findest und vieles mehr.
WER IST 'KELLERKINDER' UND WAS MACHT DAS DEUTSCHE REMOTE UNTERNEHMEN INTERESSANT?

- Die KELLERKINDER sind Experten rund um das Shopsystem "Shopware". Als B2B Dienstleister helfen sie Agenturen und Integratoren bei komplexeren Shopware Anforderungen von B2C Kunden.
- Aktuelle Anzahl Mitarbeiter: knapp über 20 Leute mit Tendenz nach oben.
- Remote Faktor: 100% seit Beginn der Unternehmensgeschichte - also seit mehr als 5 Jahren.
- Fun Fact: Wir haben fast so viele Hunde in der Kellerkinder-Familie wie Mitarbeiter.
INTERVIEW MIT GRÜNDER UND GESCHÄFTSFÜHRER MIO VOM DEUTSCHEN REMOTE UNTERNEHMEN 'KELLERKINDER'

Name: Siegmund Mioduszewski oder kurz: Mio (Gründer und Geschäftsführer)
Unternehmen: KELLERKINDER
Web: kellerkinder.de
Stellenausschreibungen: kellerkinder.de/jobs
Moin Mio, toll, dass du uns für ein Interview zur Verfügung stehst. Magst du kurz ein paar Worte zu deiner Firma KELLERKINDER sagen? Wer seid ihr, seit wann gibt es euch und was tut ihr?
Auf Basis von Shopware entwickeln wir Lösungen für komplexe Anforderungen im E-Commerce und sind Dienstleister für Agenturen, Software-Hersteller und Integratoren/Service-Provider – und das schon seit 6 Jahren. Aktuell besteht unser Team aus knapp über 20 Leuten. Remote arbeiten wir schon fast seit Beginn der Unternehmensgeschichte – also seit mehr als 5 Jahren.
Wir sind als Firma zu 100% remote, haben aber alle einen Wohnsitz in Deutschland.
Wie kommt es, dass ihr remote arbeitet? Was hat euch dazu bewogen?
Weil so vieles dafür und eigentlich nichts dagegen spricht! 🙂
Wir glauben daran und kennen es aus eigener Erfahrung, dass man am produktivsten ist, wenn man selbst entscheiden kann, wann und wo man arbeitet. Jeder Mensch ist anders, hat einen anderen Rhythmus und braucht ein anderes Umfeld, um sich am besten zu entwickeln. Dem möchten wir Rechnung tragen – und auch für uns selbst ermöglichen.
Zudem haben wir einen sehr hohen Qualitätsanspruch an unsere Arbeit. Dieser lässt sich aber nur mit den passenden Mitarbeitern halten. Dabei geht es uns neben dem fachlichen Fit auch stark um den persönlichen Zusammenhalt. Diese Mitarbeiter findet man aber nicht alle an einem Ort. Durch die remote Arbeitsweise ermöglichen wir jedem Mitarbeiter, innerhalb Deutschlands dort zu leben, wo er leben möchte und sein Leben auch so zu gestalten, wie er es möchte.
Wie sieht Remote Work bei euch im Unternehmen aus?
Innerhalb einer Stunde Zeitverschiebung zur deutschen Zeit kann bei uns nach Absprache jeder dort arbeiten, wo er möchte und auch, wann er möchte. Viele tun dies ganz klassisch aus dem Homeoffice oder aus einem Coliving- und/oder Coworking-Space, es ist aber auch kein Problem, mal für eine Weile vom Strand in Kapstadt aus zu arbeiten oder aus den Bergen Norwegens.
Wir arbeiten zeitlich asynchron, haben also keine Kernarbeitszeiten. Natürlich muss jeder zu seinen Terminen anwesend sein und seine Deadlines im Griff behalten. Wir legen aber Wert darauf, Termine möglichst früh zu kommunizieren, damit jeder die Flexibilität in der Bearbeitung behält.
Welche Vorteile seht ihr in Remote Work? Was liebt ihr daran?
Wir lieben die Freiheit und Selbstbestimmtheit, die einem durch Remote Work ermöglicht wird. Der Job fügt sich ins Leben ein und ermöglicht dadurch jedem, seinen Tag genauso zu gestalten, wie er das möchte.
Welche Herausforderungen seht ihr bei Remote Work?
Remote Work braucht von allem immer ein bisschen mehr. Mehr Kommunikation, mehr Dokumentation, mehr Vertrauen …
Man sitzt den Kollegen nicht gegenüber, sieht nicht die stressige Situation beim anderen, hat weniger Einblick in die Gestaltung des Arbeitstages und trifft sich auch nicht auf den Small Talk im Flur. All das und vieles mehr muss jedem – von Mitarbeiter bis Management – bewusst sein und entsprechend berücksichtigt werden.
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei euch im Unternehmen ab, wenn ihr neue Remote Mitarbeiter anstellt?
Auf kellerkinder.de/jobs sind immer unsere aktuellen Jobangebote zu finden. Im ersten Schritt laden wir zu einem allgemeinen Kennenlerngespräch mit einem HR-Kollegen ein. Das zweite Gespräch findet dann mit dem jeweiligen Head of des Bereichs statt. Uns ist wichtig, dass der Bewerber das Team kennenlernt (und umgekehrt). Aus diesem Grund bekommt der Bewerber in einem dritten Schritt dazu die Möglichkeit im Rahmen eines Probearbeitstages.
Wenn sich das Team danach einig ist, erhält der Kandidat anschließend ein Angebot.
Uns ist sehr wichtig, dass der Kandidat zu uns passt, ein ähnliches Mindset hat und sich mit unseren Werten identifizieren kann. Aus diesem Grund legen wir Wert darauf, dass der Kandidat möglichst viele Kellerkinder kennenlernt und umgekehrt.
Rekrutiert ihr auch internationale Mitarbeiter?
Aktuell haben alle Kellerkinder ihren offiziellen Wohnsitz in Deutschland und auch unsere Unternehmenssprache ist Deutsch. Aber wer weiß, was noch kommt. 😉
Wo seht ihr die Zukunft von Remote Work?
Wir glauben, dass es künftig viele Mischformen geben wird, in denen die Mitarbeiter einige Tage pro Woche im Büro bzw. im Homeoffice sein werden.
Wir freuen uns auch zu sehen, dass sich viele Unternehmen demgegenüber immer weiter öffnen und immer mehr selbst erkennen, welche Vorteile dies für die Unternehmen mit sich bringt. Dies ist aber auch notwendig, denn auch die Mitarbeiter werden mehr und mehr Freiheiten einfordern. Die Gründe, für die man an einem bestimmten Standort sitzen muss, werden in vielen Jobs ja auch immer weniger.
Wie schafft ihr es ein Remote Team erfolgreich zu führen? Was sind eure Geheimtipps?
Die Grundlage bilden sicherlich Vertrauen, Kommunikation, Transparenz und die Dokumentation von Prozessen. Die Auswahl der richtigen Leute und die passende technische Grundlage tun dann ihr Übriges. Am Ende ist es ein Zusammenspiel vieler Faktoren, die immer wieder reflektiert, überdacht und überarbeitet werden müssen. Unabdingbar ist also auch eine große Offenheit zur Weiterentwicklung.
Was tut ihr für das Gemeinschaftsgefühl in der Firma und wie schafft ihr es "trotz" Remote Work eine funktionierende Unternehmenskultur aufzubauen und aufrecht zu erhalten?
Der Fokus auf Kommunikation, den wir vorher schon ein paar Mal erwähnten, bezieht sich natürlich nicht nur auf berufliche Themen. Das Kennenlernen auf privater Basis ist wichtig für das Team und die gemeinsame Arbeit. Daher gibt es neben regelmäßigen unternehmensweiten Calls auch wöchentliche Coffee Calls, monatliche Team Lunches, einen stets offenen Zoom-Call zum gemeinsamen Arbeiten oder zum kurzen Austausch, eine gemeinsame Strava-Gruppe oder auch verschiedene Slack-Channels.
Dies wird dann kombiniert mit regelmäßigen Newslettern und einem Handbuch, in dem gemeinsam an der Dokumentation aller Prozesse gearbeitet wird. Auch diese Art der Informationsweitergabe und Transparenz ist für uns grundlegend und prägt maßgebend unsere Unternehmenskultur.
*Advertisement
Welche Tools habt ihr für Remote Work in Einsatz?
Das geht los bei Slack zur täglichen Kommunikation über Zoom und die gesamte Google Workspace Palette und endet bei einem eigens entwickelten internen Tool für Abrechnungen, Lead- oder auch Event-Management. Für die Projektorganisation nutzen wir je nach Unternehmensbereich Trello oder Jira. Hinzu kommen für Teilbereiche des Unternehmens dann noch Tools wie HelloSign, Docuvita, GitLab und PHPStorm.
Sucht ihr aktuell Mitarbeiter?
Wir stecken aktuell in einer starken Wachstumsphase und freuen uns über neue Gesichter. Wer Kellerkind werden möchte – immer hier entlang: https://www.kellerkinder.de/jobs
Wir danken dir für das Gespräch und die wertvollen Insights in dein Remote Unternehmen KELLERKINDER. 🙂
+++++ Wir haben das Interview mit Mio am 13.04.2021 geführt. +++++
Fandest du das Interview mit Mio vom deutschen Remote Unternehmen KELLERKINDER hilfreich? Dann schreib uns einen Kommentar! (Kommentare sind wie virtuelles Trinkgeld. Gibst du uns eins?)
P.S. Bist du aktuell auf der Suche nach einem Remote Job in Festanstellung?
Dann schau mal auf unserer Remote Jobbörse mit täglich neuen Angeboten von D‑A‑CH Unternehmen vorbei.
Außerdem interessant: Hol’ dir unsere ultimativen Listen:
>> 20 deutsche Unternehmen mit Remote Jobs <<
>> 25 D-A-CH Unternehmen mit IT Remote Jobs <<
>> 5 kostenlose Lebenslauf Vorlagen für Remote Unternehmen <<